Der Bereich „Low Vision“ bietet eine interdisziplinäre und ganzheitliche Betreuung für Menschen mit Sehbehinderungen. Dies umfasst unter anderem die Beurteilung der Sehfunktionen, der Refraktion (Fehlsichtigkeit), der Lesefähigkeit sowie des individuellen Bedarfs an Vergrößerungshilfen. Bei Bedarf optimieren wir auch die Brillenglasstärke und passen diese an die speziellen Bedürfnisse an. Mithilfe optischer oder elektronischer Sehhilfen kann die Lesefähigkeit, beispielsweise für Zeitungsdruck, wiederhergestellt werden. Wir beraten Sie auch zu geeigneten Beleuchtungsmöglichkeiten und ergonomischen Hilfsmitteln.
Das Ziel der Versorgung mit vergrößernden Sehhilfen ist es, den Betroffenen zu ermöglichen, wieder Zeitungsdruck zu lesen. Dabei streben wir an, den Sehbehinderten so zu unterstützen, dass er durch optische oder elektronische Hilfsmittel in etwa 50 % Restsehvermögen erreicht – was für das Lesen von Zeitungsdruck ausreichend ist. Mindestens jedoch soll eine Sehschärfe von 10 % erzielt werden, sodass sich die betroffene Person tagsüber ohne fremde Hilfe in ihrer vertrauten Umgebung orientieren kann.
Als Ihr kompetenter Partner für die Erkennung von Sehschwächen beraten wir Sie umfassend und empfehlen Ihnen die passenden Hilfsmittel,
um Ihre Lebensqualität zu steigern.